Publikationen
Hintergrundpapier "Braucht Deutschland Atomwaffen?"

Hier steht die Broschüre zum Download.

Posthum +++ E-Book von Wieland von Hodenberg


"Broschüre "Für eine atomwaffenfreie Welt/Bremen und der Atomwaffenverbotsvertrag"


"Menschenrechtliche Verantwortung bei Rüstungsexporten"


Nie wieder Krieg?

Broschüre, 2017

"Rüste Wüste"

von Rudolph Bauer und Hartmut Drewes
Broschüre, 2016


Radikaler Pazifismus – eine neue Publikation
Rudolph Bauer / Milena RampoldiNel mezzo di una guerra … per un pacifismo radicale
Berlin, Epubli 2016
Umfang: 184 Seiten
Preis: 29,00 Euro
ISBN 978-3-7375-9065-5

Bestellmöglichkeit beim Verlag unter:

Niemals gegen das Gewissen.
Plädoyer des letzten WehrmachtsdeserteursLudwig Baumann (mit Norbert Joa)
Herder Verlag
Preis: 12,99 Euro
ISBN-13: 978-3451309847


"Wir befinden uns mitten im Krieg. Militarisierung im digitalen Zeitalter"
von Rudolph BauerBroschüre
Solidaritätspreis: 5,00 Euro

Schonungslose Bestandsaufnahme der Wirklichkeit
von Arn StrohmeyerWer die wahrheit sagt,
den heißen sie lügner,
zur wahrheit erheben sie lügenwörter.
Rudolph Bauer
Der Schriftsteller Rudolph Bauer geht in seinem neuen Gedichtband der Frage nach, wie die Sprache der Politik die Realität verstellt
Es gibt doch noch ein paar alte Polit-Dinosaurier, für die Werte wie wirkliche Demokratie, Humanismus, Frieden und soziale Gerechtigkeit keine Leerformeln für Sonntagsreden sind, sondern unbedingtes politisches Anliegen. Aber die Zahl solcher Autoren, die bereit sind, gegen den Mainstream zu schwimmen, die Dinge beim Namen zu nennen und den Finger in offene Wunden zu legen, ist klein geworden. Der Bremer Sozialwissenschaftler und Schriftsteller Rudolph Bauer ist einer von ihnen, der noch Klartext redet. In vielen Büchern, Aufsätzen und politischen Aktionen hat er das getan, jetzt hat er einen neuen Gedichtband vorgelegt: "Flugschriftgedichte".


Schluss. Punkt. Aus.
Aktionsbeispiele gegen rechte SzenelädenBroschüre

Rüstungsstandort an der Weser – Produktion, Forschung und Perspektiven
Hrsg.: Bremer Friedensforum, Bremische Stiftung für Rüstungskonversion und Friedensforschung, Fraktion DIE LINKE in der Bremischen Bürgerschaft, Deutsche Friedensgesellschaft (DFG-VK), Abrüstungsinitiative Bremer Kirchengemeinden, AStA der Universität Bremen
Buch/Reader, 2012
Umfang: 176 Seiten
Preis: 6,00 Euro
Mit Beiträgen von Rudolph Bauer, Sören Böhrnsen, Hartmut Drewes, Volker Eick, Rolf Gössner, Lühr Henken, Heike Hey, Christoph Höhl, Andrea Kolling, Ekkehard Lentz, Sofia Leonidakis, Torsten Schlusche, Dietrich Schulze, Ralf Streibl, Wieland von Hodenberg, dazu ein Interview mit Klaus Boehnke.

Für Krieg gibt es keine Rechtfertigung!

von Sabine Schiffer
Broschüre, 2009

Rüstungsproduktion – Das Beste für die Stadt?
von Lühr Henkenaus dem Jahr 2008

Krieg gehört verboten, überall, wo er droht!

Broschüre, 2008

Rüstungsstandort Bremen

Herausgegeben von:
Bremische Stiftung für Rüstungskonversion und Friedensforschung, Bremer Friedensforum, Abrüstungsinitiative Bremer Kirchengemeinden,
Deutsche Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Bremen, Die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bremen

"Kleines Falschwörterlexikon"
Bremer FriedensforumBremen, 2006
Mit einem "Kleinen Falschwörterlexikon" möchte das Bremer Friedensforum dazu beitragen, die fortschreitende Verfälschung der Sprache zu erkennen, zu bewerten und Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. Es ist zu befürchten, dass dem unschätzbaren Kulturgut Sprache durch zunehmende Banalisierung und Verfremdung ein hohes Maß an Identifikationsverlust und Zerstörung droht. Wir werden täglich mit verlogenen Begriffen konfrontiert, die in ständiger Wiederholung in den elektronischen Medien präsentiert werden, uns aber auch häufig in den so genannten seriösen Tageszeitungen begegnen. So muss beispielsweise das Wort "Reform" für alle möglichen Verschlechterungen vor allem im Sozial- und Gesundheitsbereich herhalten. Immer neue Wörter werden erfunden, immer mehr alte in ihr Gegenteil verkehrt. "Es gilt, durch ständige Wiederholung bestimmter Falschwörter per Gehirnwäsche das Bewusstsein der Menschen so zu manipulieren und zu verändern, bis sie jeden Schwachsinn glauben. Gleichzeitig geht es darum, diejenigen zu diffamieren und lächerlich zu machen, die gegen Umverteilung, Aufrüstung und Kriegsvorbereitung Widerstand leisten. Die Liste ist noch lange nicht zu Ende, denn die Zunft der Wortverdreher entfaltet hier einen wahrhaft unerschöpflichen Einfallsreichtum", schreibt Wieland von Hodenberg, der das kleine Wörterbuch zusammengestellt hat, in seinem Vorwort.


20 Jahre Bremer Friedensforum.
Broschüre, 2003
Publikationen Nahost
Moshe Zuckermann"Antisemit!"
Ein Vorwurf als Herrschaftsideologie
proMedia-Verlag, Wien 2010
Preis: 15,90 €
Ist Kritik an Israels Politik antisemitisch?
Der Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tel Aviv Moshe Zuckermann, Sohn von Holocaust-Überlebenden, hinterfragt diesen Vorwurf in seinem neuen Buch ideologiekritisch und kommt dabei für Israel zu nicht gerade positiven Ergebnissen.
Für das offizielle Israel ist - so Zuckermann - der Antisemitismus-Vorwurf Teil seiner Herrschaftsideologie und seines Anspruchs auf die besetzten Gebiete. Dabei wird auch der Holocaust rücksichtslos in der Weise instrumentalisiert, dass Israel unter Berufung auf ihn sein brutales Vorgehen gegen die Palästinenser rechtfertigt. Wer diesen Anspruch und dieses Vorgehen kritisiert, ist danach ein "Antisemit". Humane oder völkerrechtliche Argumente spielen da kein Rolle. Zuckermann warnt vor einem solchen inflationären Gebrauch von Antisemitismus, weil er dazu verleitet, die Gefahren eines „wirklichen“ Antisemitismus zu übersehen. Außerdem mahnt er, zwischen Antisemitismus, Antizionismus und Kritik an Israel sauber zu unterscheiden.
Wer dieses Buch gelesen hat, wird radikale Abstriche an seinem durch deutsche Medien vermittelten Israel-Bild vornehmen müssen. Arn Strohmeyer vom Bremer Friedensforum hat eine Rezension über Moshe Zuckermanns neues Buch geschrieben.

Sophia Deegs / Hermann Dierkes (Hg.)
"Bedingungslos für Israel?"
Positionen und Aktionen jenseits deutscher Befindlichkeiten
ISP-Verlag Köln/Karlsruhe, 2010
Preis: 19,80 €
Sophia Deegs und Hermann Dierkes Nahost-Buch "Bedingungslos für Israel? Positionen und Aktionen jenseits deutscher Befindlichkeiten" zeigt das Dilemma der deutschen Linken angesichts der israelische Politik gegenüber den Palästinensern auf.


Volk ohne Hoffnung
Eine Reise zu den Palästinensern hinter der Mauer
Simmering-Verlag, 05/2008
ISBN 978-3-927723-71-9
Arn Strohmeyer: "Im Mai diesen Jahres hatte ich auf einer Reise nach Israel und Palästina Gelegenheit, das Geschehen "hinter der Mauer“ zu studieren. Meine Erlebnisse dort gehören zu den erschütternsten Erfahrungen meines Lebens. Die glaubwürdigsten Zeugen für das, was ich in dort gehört und gesehen habe, waren außer den Palästinensern selbst israelische Menschenrechtler, die den Palästinensern zur Seite stehen und großartige und bewundernswerte Arbeit leisten." Dieser Bericht über die Situation der Palästinenser hinter der Mauer ist nach Eindrücken auf einer Reise entstanden, die Arn Strohmeyer mit einer Gruppe der Erwachsenenbildung aus Bremen nach Israel und in die besetzten Gebiete durchgeführt hat. Anlass der Reise war, sich über die Menschenrechtssituation "hinter der Mauer" und die Chancen für einen gewaltlosen Widerstand der Palästinenser zu informieren.

Arn Strohmeyer
Brennpunkt Nahost
Stimmen des "anderen Israel"
Broschüre

Erstellt am: 06.12.2013
Bilder: