Bremer Friedensforum: Deutsch-russische-beziehungen - Großer Lyrikabend mit Anna Achmatowa

Deutsch-russische Beziehungen

Großer Lyrikabend mit Anna Achmatowa

Im vollbesetzten Saal der Bremer Volkshochschule fand im Rahmen der vierten Deutsch-Russischen Friedenstage ein Abend mit Lyrik der russischen Dichterin Anna Achmatowa (1889-1966) statt. Für die Zuhörerinnen und Zuhörer war es ein großes...

Mehr lesen ...

Lasst und Frieden stiften!

Zeitungsanzeige in der russischen Zeitung "Kommersant" und der "Berliner Zeitung"

Einige Bremerinnen und Bremer haben eine Zeitungsanzeige in der russischen Zeitung Kommersant und der Berliner Zeitung zum 80. Jahrestag des faschistischen...

Mehr lesen ...

Nichts ist vergessen! Niemand ist vergessen!

Feier zur Befreiung vom Faschismus in Bremen

An der Stele mit Schrifttafel, die in Bremen an der Stelle aufgestellt wurde, an der sich einst während des Zweiten Weltkriegs zwei Lager für sowjetische Kriegsgefangene befanden,...

Mehr lesen ...

Neuer DENKORT in Bremen erinnert an sowjetische Kriegsgefangene

Am 4. Dezember 2020 wurde in der Bremer Neustadt ein weiterer DENKORT gegen das Vergessen der Verbrechen des NS-Staates der Öffentlichkeit übergeben. Der Treffpunkt befindet sich an der Duckwitzstraße 67 bis 69/Ecke Ochtumdeich.
...

Mehr lesen ...
Pressemitteilung vom 30. September 2020

Medienmitteilung

Sehr geehrte Damen und Herren,

auf diesem Weg bedanken wir uns für die freundliche Unterstützung unserer Aktion: „Kein Gras drüber wachsen lassen“ in zahlreichen Medien. Am vergangenen Samstag konnte der Verein für Deutsch_Russische...

Mehr lesen ...

Ein Blick in den höllischen Krieg deutscher Truppen in der Sowjetunion

Szenische Lesung in der Wilhelm-Kaisen-Oberschule Bremen

Es ist vielen heutigen Bundesbürgern nicht bekannt, welchen verbrecherischen Vernichtungskrieg Deutschland 1941 bis 1945 in der Sowjetunion geführt und dabei 27 Millionen...

Mehr lesen ...
Pressemitteilung vom 20. Januar 2020

Ausstellung „Meinst Du, die Russen wollen Krieg?“ im DGB-Haus

Die Ausstellung „Meinst Du, die Russen wollen Krieg?“ kann vom 31. Januar bis 28. Februar im Gewerkschaftshaus, 22–28, Bremen, besucht werden. (Foto: Jörg Munder)
Vom 31. Januar bis 28. Februar ist im Foyer des DGB-Hauses, Bahnhofsplatz 22–28,
Bremen die Ausstellung „Meinst Du, die Russen wollen Krieg?“ zu sehen. Entstanden ist die Präsentation mit dem besonderen Blick von Jörg Munder und...

Mehr lesen ...

Zweite Deutsche-Russische Friedenstage in Bremen

Nach dem großen Erfolg der ersten Deutsch-Russischen Friedenstage in Bremen im November 2019 geht es im Februar 2020 weiter. Gezeigt wird unter anderem die Ausstellung "Meinst Du, die Russen wollen Krieg?" im DGB-Haus. Der neue Flyer bringt...

Mehr lesen ...

Interview mit Andreas Zumach (Genf) zu den deutsch-russischen Beziehungen

Andreas Zumach und Barbara Heller im Gespräch
"Für Kooperation und Frieden mit Russland", hieß der Titel der Veranstaltung zum Abschluss der Deutsch-Russischen Friedenstage in Bremen mit Andreas Zumach und Andrei Sharashkin, Generalkonsul der Russischen Föderation in Hamburg im vollbesetzten...

Mehr lesen ...

Für Kooperation und Frieden mit Russland

Abschluss der Deutsch-Russischen Friedenstage in Bremen mit Andreas Zumach und Andrei Sharashkin, Generalkonsul der Russischen Föderation in Hamburg.

Im vollbesetzten Wall-Saal der Stadtbibliothek Bremen begrüßten die Zuhörer*innen...

Mehr lesen ...
1
04:48:46
Newsletter
Soziale Netzwerke