Aktuelles

Im System der Schattenbanken



Ökonomen diskutierten in Bremen über Finanzmärkte und Geopolitik

Mehr als 200 Menschen drängten sich am Dienstag im großen Saal der Zionsgemeinde in der Bremer Neustadt, um einer Diskussion zum Thema »Finanzmärkte, Geopolitik, Kriege« zu folgen. Die Vereinigte Evangelische Gemeinde Bremen-Neustadt, das Bremer Friedensforum, ATTAC und andere Organisationen hatten zwei angesehene Ökonomen für das Gespräch gewinnen können.

Folker Hellmeyer ist Chefanalyst der Bremer Landesbank und ein ausgewiesener Praktiker des Bankgeschäfts. Seine Analysen und Prognosen werden in der Finanzszene viel beachtet. Er ist präsent in Medien und diversen Internetplattformen. Bekannt geworden ist er vor allem durch die in seinem Buch »Endlich Klartext!« vorgelegte Analyse der Finanzkrise von 2007/2008 und eine für einen Banker außergewöhnlich schonungslose Kritik an ihren Ursachen.

Schließlich widerstand »seine« Bremer Landesbank den Verlockungen hoher Renditen durch dubiose Finanzprodukte und kam deswegen – im Gegensatz zu den anderen Landesbanken – ohne große Blessuren durch die Krise. Rudolf Hickel ist ein nicht weniger bekannter und in den Medien sehr präsenter Wirtschaftswissenschaftler, Mitbegründer der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Finanzmärkte: ihre Struktur, die auf ihnen gehandelten Volumina, die wichtigsten Akteure und ihr unkontrollierter Einfluss auf die US-amerikanische, europäische und deutsche Politik. Obwohl man 2008 in den Abgrund einer Weltwirtschaftskrise geblickt hatte und von allen Seiten der Politik eine strikte Re-Regulierung der vorher deregulierten Finanzmärkte gefordert und versprochen worden war, sei im Grunde, darin stimmten beide Referenten überein, nicht allzuviel erreicht worden. Die Gefahr einer neuen Finanzkrise sei nicht gebannt. Die vorgenommenen Regulierungsmaßnahmen hätten eher dazu geführt, dass der »dunkle Bereich« der Ökonomie, das System der Schattenbanken, an Volumen und an Einfluss zugenommen habe.

Folker Hellmeyer erläuterte in diesem Zusammenhang einen ungewollten Nebeneffekt der vorgenommenen Regulierungen. Was jetzt reguliert und erschwert würde, sei das klassische Kreditgeschäft, welches aber gar nicht das Problem gewesen sei. Die Sparkassen und Volksbanken und einige Landesbanken in Deutschland hätten während der Finanzkrise antizyklisch gegenzusteuern versucht. »Wir haben weiterhin Kredite rausgegeben, um die Unternehmen über Wasser zu halten. Jetzt werden wir in unserer Kreditvergabe als Folge der Regulatorik eingeschränkt. Das Absurde daran ist, dass die Täter mit ihrem Geschäftsmodell – dem Investmentbanking – dadurch sozusagen noch einmal subventioniert werden. Wir können jetzt weniger Kredite vergeben, wodurch immer mehr Unternehmen, vor allem Mittelständler, an den Kapitalmarkt und damit zu den Investmentbanken gezwungen werden.« Hellmeyer kommentierte mit bitterer Ironie: »Man muss anerkennen: Das war gute Lobbyarbeit.«

Rudolf Hickel referierte unter anderem über erschreckende Aspekte des Rüstungsgeschäfts, in das die Bremer Industrie ja überdurchschnittlich stark involviert ist. Er sei im Aufsichtsrat eines U-Boote bauenden Rüstungsunternehmens, dessen Namen er nicht nennen wollte, dabeigewesen, als vor ungefähr vier Jahren die Verkäufe von je zwei U-Booten an Griechenland und an die Türkei auf den Weg und durch den Genehmigungsprozess gebracht worden waren. Seine Warnung vor diesen Geschäften habe nicht nur nicht gefruchtet. Die Situation sei seitdem nur noch schlimmer geworden. »Was mich so ärgert«, schloss er seine mit viel Beifall begleiteten Erläuterungen, »es ist offensichtlich geworden, dass der gleichzeitige Export von Waffen, von Maschinengewehren, Panzern und all dem Zeugs unmittelbar gerade in die Regionen geht, in denen der Krieg tobt.«

Der Einfluss der Finanzmärkte auf die Geopolitik und auf die Kriege in der Ukraine, im Nahen Osten und Afrika war dann noch ebenso Thema wie die Osterweiterung der NATO und das Erstarken der BRICS-Staaten.

Sönke Hundt aus Junge Welt vom 4. Februar 2016


"Deutschland wird zum Täter in gigantischer Sicht“

Abend mit Diskussion über Finanzmärkte – Geopolitik – Kriege

Der Saal im Gemeindezentrum Zion der Vereinigten Ev. Gemeinde Bremen-Neustadt war völlig überfüllt. Etwa 200 Personen lauschten dem Gedankenaustausch von Folker Hellmeyer, Chefanalyst der Bremer Landesbank, und Rudolf Hickel, Ökonom, unter der Moderation von Sönke Hundt zusammen mit Barbara Heller, Sprecherin des Bremer Friedensforums. Begrüßt wurden die Zuhörerinnen und Zuhörer von Pastor Thomas Lieberum.

Den Inhalt des Abends hat der Evangelische Pressedienst sehr treffend mit folgenden Worten zusammengefasst:

Der Bremer Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel hat die Bundesregierung aufgefordert, Rüstungsexporte in Krisengebiete zu stoppen. Auch angesichts der durch Kriege ausgelösten Flüchtlingsströme werde Deutschland damit zum "Täter in gigantischer Sicht", sagte Hickel am Dienstagabend bei einer Podiumsdiskussion im Zentrum der Bremer Zionskirche. Noch nie sei so deutlich gewesen, dass Deutschland Waffen unmittelbar in Regionen exportiere, in denen Kriege tobten.

Besonders nach der Verschärfung der Konflikte zwischen Saudi-Arabien und dem Iran Anfang des Jahres mehren sich die Forderungen nach einem Export-Stopp für deutsche Rüstungsgüter. Dazu kommt: Während die globalen Waffenverkäufe nach Angaben des Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri weiter zurückgehen, stiegen die deutschen Rüstungsexporte gegen den Trend. Die Sipri-Angaben beziehen sich auf das Jahr 2014.

Der Chefanalyst der Bremer Landesbank, Folker Hellmeyer, forderte bei der Diskussion gemeinsam mit Hickel eine eigenständige europäische Finanzpolitik, die sich von den USA "emanzipiert". Diese europäische Politik müsse Russland einbeziehen. "Wir müssen Europa zu unserem Haus machen - mit den Regeln des Zeitalters der Aufklärung. Oder wir verlieren", sagte Hellmeyer. Er kritisierte insbesondere die weiterhin starken Investment-Banken im angelsächsischen Raum.
Dem stehe Deutschland mit seinem starken Mittelstand und den kreditorientierten Banken gegenüber. "Wir müssen den Kapitalstock der Wirtschaftsregionen in Deutschland erhalten und dürfen ihn nicht auf dem Basar der angelsächsischen spekulativen Wirtschaft verspielen", forderte der Analyst. Hickel ergänzte, eine Regulierung der Finanzmärkte reiche nicht, um überall auskömmliche Lebensbedingungen zu schaffen. "Wir brauchen auch eine Umverteilung der Vermögen etwa durch eine Vermögenssteuer."



Erstellt am: 05.02.2016
Bilder:
Im System der Schattenbanken Prof. Dr. Rudolf Hickel, , Universität Bremen
Im System der Schattenbanken Folker Hellmeyer, Chefanalyst der Bremer Landesbank
Im System der Schattenbanken Sönke Hundt
Im System der Schattenbanken Barbara Heller, Bremer Friedensforum
05:05:36
Newsletter
Soziale Netzwerke